Ist der Vertragsarzt Amtsträger?
Strafverfahren, Amtsarzt, Amtsträger, Bestechung, Vorteilsnahme, Bestechlichkeit, Arzneimittel
Pressemitteilung des BGH vom 21.07.2011, Nr. 136/2011
BGH, Beschluss vom 20.07.2011, Az. 5 StR 115/11
Ist der Vertragsarzt Amtsträger?
Der 5. (Leipziger) Strafsenat hat unter Bezugnahme auf den inhaltsgleichen Vorlagebeschluss des 3. Strafsenats (dazu Presseerklärung Nr. 76/2011 vom 5. Mai 2011) dem Großen Senat für Strafsachen ebenfalls die Frage vorgelegt, ob Vertragsärzte (Kassenärzte) Amtsträger oder – hilfsweise – Beauftragte eines geschäftlichen Betriebs sind.
In dem zugrundeliegenden Verfahren hat das Landgericht Hamburg einen Vertragsarzt wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und eine Pharmareferentin wegen Bestechung im geschäftlichen Verkehr jeweils zu Geldstrafen verurteilt. Lediglich die Pharmareferentin hat gegen die Entscheidung Revision eingelegt.
Nach den Feststellungen des Landgerichts betrieb das Unternehmen, bei welchem die Angeklagte als Referentin tätig war, spätestens seit dem Jahr 1997 ein "Verordnungsmanagement", auf dessen Basis Vereinbarungen mit niedergelassenen Ärzten geschlossen wurden. Danach erhalten diese Ärzte Prämien von 5 % des Herstellerabgabepreises für sämtliche in einem Quartal verordneten Arzneimittel aus dem Vertrieb dieses Unternehmens. Die angeklagte Pharmareferentin übergab in Ausführung dieser Vereinbarung dem mitangeklagten Arzt mehrfach Schecks in Höhe von insgesamt über 10.000 €, weiterhin händigte sie auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen auch anderen (gesondert verfolgten) Ärzten Schecks aus. Mit diesen Schecks, die zum Schein als Honorare für tatsächlich nicht gehaltene Vorträge deklariert wurden, erfolgte die Zahlung der Prämien.
Das Landgericht hat in seinem sehr ausführlich begründeten Urteil die Auffassung vertreten, dass ein Vertragsarzt nicht die Anforderungen an eine Amtsträgerstellung nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe c StGB erfülle (weshalb auch die Amtsdelikte der Vorteilsannahme bzw. -gewährung, Bestechlichkeit bzw. Bestechung, §§ 331 ff. StGB ausschieden). Er sei jedoch – im Hinblick auf die gesetzlichen Krankenkassen – als Beauftragter eines geschäftlichen Betriebs im geschäftlichen Verkehr im Sinne des § 299 StGB anzusehen. Da auch im vorliegenden Verfahren die Frage entscheidungserheblich ist, ob Vertragsärzte, wenn sie ihren gesetzlich versicherten Patienten Arzneimittel verordnen, als Amtsträger oder Beauftragte im geschäftlichen Verkehr tätig werden, hat der 5. Strafsenat dieses Verfahren gleichfalls dem Großen Senat für Strafsachen vorgelegt. Da beide Fallkonstellationen gewisse Unterschiede aufweisen (u.a. Verordnung einerseits von Hilfsmitteln, andererseits von Arzneimitteln), erweitert die Vorlage für den Großen Senat zudem die Entscheidungsgrundlage.
Vorinstanz:
Landgericht Hamburg - Urteil vom 9. Dezember 2010 – 618 KLs 10/09 5701 Js 47/09
Karlsruhe, den 21. Juli 2011
News
Unterhaltsrecht
Düsseldorfer Tabelle 2020, die Unterhaltstabelle zur Ermittlung von Unterhalt
Unterhalt, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Berechnung, Familiengericht, Ermittlung, Grundlage, Richtlinie, Oberlandesgericht, Düsseldorfer Tabelle, Leitlinie
[mehr]
Unterhaltsrecht
Düsseldorfer Tabelle 2019, die Unterhaltstabelle zur Ermittlung von Unterhalt
Unterhalt, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Berechnung, Familiengericht, Ermittlung, Grundlage, Richtlinie, Oberlandesgericht, Düsseldorfer Tabelle, Leitlinie
[mehr]
Kaufrecht
Substantiierung der Mangelhaftigkeit des Kaufobjekts
Kaufvertrag, Restkaufpreiszahlung, Mängeleinrede, Nachbesserung, Prototyp, e-Bike mobility, Minderung, Sachmangel, Fahrradparklösungen, Klage, Begründung, Beweis
[mehr]
Kaufrecht
Widerrufsrecht auch für Unternehmer möglich
Kaufvertrag, Widerrufsrecht, Vereinbarung, Vertragsfreiheit, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Käufern, Verbraucher, Beschränkung, Bezugnahme, Regelung, Fristbeginn
[mehr]
Ehe- und Familienrecht
Sorgerechtsverfahren und die Prüfung des Kindeswohls
Sorgerecht, Antrag, Teilung, gemeinsames Sorgerecht, Kindeswohl, Kindeswohlprüfung, Abwägung, Feststellung, Familiengericht, Zweifel, Übertragung, Wohl des Kindes
[mehr]